Tanzschritte für Maria – Meditative Kreistänze zu Marienliedern



Termin Details


marienstatue in wien mariahilf

Marienstatue in Wien Mariahilf (Walbert)

Wir tanzen am Samstag, dem 21. Oktober 2023 meditative Kreistänze zu Marienliedern.

Die lettische Tanzpädagogin Anastasia Geng, die auch die Bachblüten- und Heilkräutertänze schuf, tanzte bereits in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts mit ihren Gruppen Marientänze. Diese Tanztage haben damals viele Frauen sehr bewegt und ihnen geholfen, einen neuen Zugang zu Maria zu finden.

„In Anastasias Leben gab es zwei Mariendarstellungen, die ihr besonders viel bedeuteten – eine kleine russische Ikone aus dem Besitz ihres Vaters und die „Madonna der Flüchtlinge“ des lettischen Künstlers Juris Soikans. Wann immer und wo auch immer Anastasia tanzte, dieses Bildnis lag in der Tanzmitte bei der Kerze, umgeben von bunten Tüchern und Blumen der Jahreszeit“. (Text M.v.Schwichow)

Marianne von Schwichow stellte aus Anastasia Gengs Nachlass Tanzschritte und -ideen zu Marienliedern zusammen und ergänzte diese. Auf dieser Basis zeigen wir eine Auswahl von Anastasias Tanzideen zu Liedern in denen Maria besungen und verehrt wird – in unzähligen Bildern als unsere liebe Frau, Meerstern, Gottesmutter, Mutter der Gnade, als Himmelskönigin, als Schwarze Madonna, Pforte des Himmels, Blume des Feldes, Ros´ ohne Dornen, als Knotenlöserin oder Maienkönigin.

Ich sehe dich in tausend Bildern,
Maria, lieblich ausgedrückt.
Doch keins von allen kann dich schildern
Wie meine Seele Dich erblickt.
Novalis 1772 – 1801

Wie sehen wir Maria heute und was bedeutet sie uns? Wir wollen es tanzend erfahren.

Organisatorisches

TanzleiterInnen: Lore Fischer und Heidemarie Walbert

Termin: Samstag, 21. Oktober 2023 von 9.30 – 17.00 Uhr

Kursort: Franziskanisches Begegnungszentrum, Simmeringer Hauptstraße 175, 1110 Wien, Endstelle U3

Kursbeitrag: 80,- € bar vor Ort

Anmeldung bitte von 20. April bis 30. August 2023 im Franziskanischen Begegnungszentrum, E-Mail: fbzentrum@ssm-austria.at

Wer ein vegetarisches Mittagessen zum Preis von 14,- €/Person möchte, möge das bei der Kursanmeldung bekanntgeben.
Übernachtungsmöglichkeit im FBZ nach Verfügbarkeit freier Zimmer. Bitte bei der Kursanmeldung anfragen.

Die Zahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt.